In vielen IT-Abteilungen wird Softwarepaketierung täglich eingesetzt – doch wie effizient, sicher und zukunftsfähig sind Ihre Paketierungsprozesse wirklich? Genau hier setzt der Packaging Health Check an.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie ein professioneller Health Check Ihre Paketierungsstrategie optimiert, Risiken minimiert und die Qualität langfristig sichert – speziell für Unternehmen, die mit Flexera AdminStudio, MSI, MSIX, Intune oder SCCM arbeiten.
Was ist ein Packaging Health Check?
Ein Packaging Health Check ist eine strukturierte Analyse Ihrer bestehenden Paketierungsprozesse, Werkzeuge, Standards und Richtlinien. Ziel ist es, Schwachstellen aufzudecken, Optimierungspotenziale zu identifizieren und Ihre Umgebung auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten – sei es für Windows 11 Migrationen, MSIX-Einführung oder die Integration mit Microsoft Intune.
Warum ist ein Health Check sinnvoll?
Auch etablierte IT-Umgebungen weisen oft unerkannte Schwächen auf:
- Uneinheitliche Paketierungsstandards
- Manuelle Prozesse ohne Automatisierung
- Veraltete Tools oder Skripte
- Schlechte Dokumentation
- Fehleranfällige Abläufe bei Softwaretests und Rollouts
Ein Health Check deckt genau diese Punkte auf – bevor es zu Problemen im Produktivbetrieb kommt.
Vorteile eines Packaging Health Checks
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Prozesssicherheit erhöhen | Vermeidung von Installationsfehlern und Rückläufern |
Qualität der Pakete verbessern | Einheitliche Standards, saubere De-Installationen, automatisierte Tests |
Zukunftsfähigkeit sicherstellen | Bewertung von MSIX-Kompatibilität, Intune-Fähigkeit und Windows 11 Support |
Toollandschaft optimieren | Bewertung von AdminStudio, PowerShell, SCCM/Intune und Paketierungs-Tools |
Dokumentation standardisieren | Empfehlungen für strukturierte Paketdokumentationen und Change-Management |
Zeit und Ressourcen sparen | Identifikation von Automatisierungspotenzialen und unnötigen Arbeitsschritten |
Der Ablauf eines Packaging Health Checks mit Khorn Solutions
Bei Khorn Solutions GmbH erfolgt der Health Check strukturiert und praxisnah. Folgende Schritte sind Bestandteil:
- Initiales Briefing: Verständnis Ihrer Umgebung, eingesetzter Tools und Prozesse
- Analysephase: Prüfung von Beispielpaketen, Templates, Scripten, Toolnutzung und Workflows
- Bewertung & Scoring: Einschätzung nach Best Practices (z. B. Flexera, Microsoft, ISO-Standards)
- Abschlussbericht: Detaillierte Empfehlungen, Quick Wins, Roadmap zur Verbesserung
- Optional: Umsetzungsbegleitung und gezielte Schulungen für Ihr Team
Der Check kann remote oder vor Ort durchgeführt werden – individuell auf Ihre Anforderungen angepasst.
Für wen lohnt sich ein Packaging Health Check?
Ein Health Check ist besonders sinnvoll für:
- Unternehmen mit gewachsener IT-Struktur und vielen Altpaketen
- IT-Abteilungen, die auf Windows 11, Intune oder MSIX umstellen wollen
- Organisationen mit externen Dienstleistern oder wechselnden Paketierern
- Teams, die AdminStudio, PowerShell, SCCM oder Intune einsetzen
- Firmen, die häufige Support-Tickets zu Installationen erhalten
Khorn Solutions: Ihr Partner für Qualität in der Paketierung
Wir bei Khorn Solutions GmbH kombinieren über 30 Jahre Erfahrung in der Softwarepaketierung mit einem tiefen Verständnis für Automatisierung, Sicherheit und moderne Verteilungsplattformen.
Ob Sie AdminStudio-Trainings buchen, eine Intune-Einführung planen oder eine saubere MSIX-Strategie entwickeln wollen – wir unterstützen Sie mit Know-how, Tools und Methoden.
FAQ – Häufige Fragen zum Packaging Health Check
Wie lange dauert ein Packaging Health Check?
Je nach Größe Ihrer Umgebung zwischen einem und fünf Arbeitstagen. Ein kompakter Check für KMUs kann bereits nach einem Tag konkrete Ergebnisse liefern.
Brauche ich besondere Tools für die Durchführung?
Nein. Wir arbeiten mit Ihren vorhandenen Tools. Falls Sie AdminStudio, Intune oder SCCM nutzen, fließt das direkt in die Bewertung ein.
Gibt es konkrete Handlungsempfehlungen?
Ja. Sie erhalten einen ausführlichen Abschlussbericht mit technischen Analysen, Quick Wins und strategischen Empfehlungen.
Wie oft sollte man einen Health Check durchführen?
Idealerweise alle 1–2 Jahre oder bei großen Veränderungen wie Tool-Wechsel, OS-Migrationen oder Personalwechsel.
Können auch Schulungen im Anschluss stattfinden?
Ja. Unsere AdminStudio-Trainings oder Intune-Workshops lassen sich gezielt auf die Erkenntnisse des Health Checks abstimmen.